Bergwolf Test – Eisschrauben Schärfgerät Petzl LIM’ICE
            
            
              
              
            Wir kennen alle das Problem: Sündhaft
            teure Eisschrauben, die nicht mehr beißen wollen.
            
             
             
            
             
            Ursache sind meist unscharfe Zähne.
            Aber auch ein falscher Schliff nach einem
            „Freihandschleifversuch“ mit der Feile. 
            
             
            Mit dem Handschleifgerät
            „LIM’ICE“ hat Petzl ein Gerät auf den Markt gebracht, das
            zumindest ein einfaches und unaufwändiges Schleifen der Zähne von
            Eisschrauben verspricht.
            
             
            Bergwolf hat dieses Gerät in
            einem Paket von bergfreunde „gefunden“ (Danke Wiebke!) und einem
            ausführlichen Test unterzogen.
            
             
             
            
             
            Das LIM’ICE funktioniert
            mechanisch. Das Kunststoffgehäuse verfügt über zwei Öffnungen.
            Je nach zu schleifender Seite der Zähne können die Eisschrauben in
            die dafür vorgegebenen Öffnungen eingesteckt werden.
            
             
            Durch den beweglichen Griff
            oder Schiebemechanismus wird die Eisschraube über die integrierte
            Feile gezogen. 
            
             
             
            
             
            Das klingt in der Beschreibung
            sehr einfach und gut nachvollziehbar.
            
             
            In der Praxis schaut es leider
            etwas anders aus.
            
             
             
            
             
            Der Winkel ist vorgegeben. Es
            gibt in dem Tool zwei Steckplätze für beide Frässeiten der Zähne.  
            Das Gerät samt eingesteckter
            Eisschraube ist jedoch schwer zu halten. Daraus ergibt sich, dass
            die Eisschraube nicht konstant und in der gleichen Lage auf der
            Feile aufliegt.
            
             
            Ein exaktes Schleifen ist
            dadurch sehr schwierig.
            
             
             
            
             
            Man muss allerdings anmerken,
            dass es zumindest besser funktioniert, als die Schrauben „freihändig“
            zu bearbeiten, außer man hat hier schon sehr viel Gefühl
            entwickelt.
            
             
             
            
             
            Wichtig ist jedenfalls, die
            Schneiden der Schrauben vorher mit einem „Marker“ einzufärben,
            um den Schleiferfolg und den Winkel kontrollieren zu können.
            
             
             
            
             
            Zusammenfassend ist das Gerät
            sicherlich sehr brauchbar. 
            
             
              
            Die Bedienung für einen
            exakten Schliff ist jedoch schwierig. 
            
             
            Sollte ich das Gerät für den
            „mobilen Einsatz“ benötigen, gibt es wohl nichts Besseres. Für
            ein Nachschleifen zu Hause, wäre eine Einspannmöglichkeit von
            Vorteil, um zumindest das Schleifgerät selbst fixieren zu können.
            
             
            Von Vorteil ist, dass das Gerät
            für die meisten gängigen Schrauben passt.
            
             
            Dabei sollte allerdings vorher
            kontrolliert werden, ob der Schleifwinkel der Zähne mit dem
            vorhandenen Winkel zusammenpasst.
            
             
             
            
             
            Zu haben im guten
            Sportfachandel und bei  bergfreunde.de
            
             
             
            
            
            |