| 
               
            Bergwolf Test – Edelrid „Mega
            Jul“ – Sicherungsgerät by bergfreunde.de
            
             
            Sicherte
            man vor 15 Jahren noch mit HMS- Sicherung oder maximal ein paar
            Eingeschworene mit einer Stichtplatte, hat sich die Landschaft im
            Bereich Sicherungsgeräte mittlerweile total verändert. Oder
            auch nicht, denn ein großer Teil der heute am Markt erhältlichen
            Geräte basiert eigentlich auf dem „Sticht-Prinzip“, das der fränkische
            Kletterer Fritz Sticht schon in den 60iger Jahren entwickelt hat.
            
             
            Der
            nächste Schritt sind nun die sogenannten „Halbautomaten“,
            die zwar automatisch blockieren sollen, aber– wie auch der Name
            schon sagt –ein konsequentes Bedienen benötigen. Hand ist IMMER
            am Bremsseil! Nach
            dem Test des Grigri 2 von Petzl, möchte ich Euch heute das „Mega
            Jul“ von Edelrid
            vorstellen.
            
             
            Wiebke
            von bergfreunde.de hat
            mir dankenswerte Weise ein Gerät zur Verfügung gestellt.
            
             
            Das
            Mega Jul ist für
            Einfach-, Halb-, und Zwillingsseile mit einem Seildurchmesserbereich
            von 7,8 – 10,5 mm konzipiert. Es
            gibt noch den kleinen Bruder, das Micro Jul von Edelrid, das für
            einen Seildurchmesserbereich von 6,9 bis 8,9 mm bei Halb- und
            Zwillingsseilen ausgelegt ist. Die
            Teile sind klein, kompakt und sehr leicht wie jeder vergleichbare
            Tuber aber doch ein Halbautomat. Der Anwendungsbereich umfasst die
            Vorstiegssicherung, das Nachsichern von 1 oder 2 Kletterern und das
            Abseilen. 
            Vorstiegssicherung:
            
             
            Das
            Seil wird wie gewohnt „tubermäßig“ eingelegt, wobei der
            Drahtbügel (kunststoffummantelter Teil) nach vorne sehen muss.
            Achtung: Es ist nicht jeder Karabiner geeignet. Z.B. kann es beim
            Edelrid Strike Slider FG dazu kommen, dass der Bügel ansteht und
            das Gerät nicht blockiert.  
            Hat
            man schlußendlich das Seil richtig und in einen richtigen Karabiner
            eingelegt, empfiehlt sich – übrigens wie bei jedem anderen
            Sicherungsgerät auch – eine Funktionsprüfung im Zuge des
            Partnerchecks zu machen.
            
             
            Das
            Seilausgeben funktioniert mit den heute üblichen Seildurchmessern
            von 9 bis knapp 10 mm ganz gut. Die Haltung der Bremshand am Gerät
            mit dem Daumen in der Drahtschlinge ist etwas gewöhnungsbedürftig.
            Das
            rasche Seilausgeben beim Clippen bedarf auch etwas Übung,
            funktioniert aber ganz gut. Beim
            Sturz blockiert das Gerät zuverlässig. Ein dynamisches Sichern
            mittels Seildurchlauf ist aber nicht möglich!
            |