Bergwolf.at
            – 
            Test 
            Edelrid Steigeisen „Shark“ und “ Beast Lite“
            
            
              
            Scharfe
            Zähne sind dieses Mal gefragt beim bergwolf Test.
            
             
            Edelrid
            ist mit dem Steigeisen „Shark“ und dem Steigeisen „Beast-Lite“ auf dem Markt.
            
             
            Wir
            haben uns diese Steigeisen angesehen und ausprobiert – Danke an
            Wiebke von bergfreunde.de
            
             
             
            
             
            Edelrid
            überzeugt bei beiden Eisen mit qualitativ hochwertiger
            Verarbeitung. Das „Shark“ ist aus Stahl gefertigt und
            beschichtet. Die Geometrie der Zacken ist optimal ausgelegt für
            Gletschertouren aber auch für steiles Eis.
            
             
            Das
            Beast-Lite ist eine gelungene Kombination aus einem Aluminium
            10-Zacker und 2 Frontzacken aus Stahl, welche auch als Mono-Zacker
            umrüstbar sind.
            
             
            Das
            Aluminium Teil hat auffällig kurze Zacken und lässt beim
            Nachschleifen nicht viel Spielraum. 
            
             
             
            
             
            Alle
            Varianten haben serienmäßig eine sehr gute Anti-Stollplatte
            integriert, die auch mittels ein paar kleinen Schrauben abnehmbar wäre.
            Der Kunststoff ist auch nach längerem Gebrauch noch in Ordnung und
            hält auch Felskontakt gut aus. 
            
             
             
            
             
            Das
            Bindungssytem ist äußerst innovativ. 
            
             
            Beide
            Typen sind mit Frontbügel (für Bergschuhe mit Frontrille) aber
            auch mit „Körbchen“ (für bedingt steigeisenfeste Bergschuhe)
            und Fersenkipphebel ausstattbar.
            
             
            Beide
            Teile sind im Lieferumfang enthalten. Das Wechseln der 
            Systeme erfordert kein Werkzeug und ist im Nu erledigt.
            
             
             
            
             
            Zudem
            hat man beim  „Shark“
            noch die Möglichkeit, den Fersenkipphebel auch auf „Körbchen“
            umzurüsten (Softbindung).  Ebenfalls
            wieder total easy ohne Werkzeug. Dieses Teil ist ebenfalls im Preis
            inbegriffen.
            
             
            Somit
            kann man dieses Steigeisen auch ohne weiteres mit einem Bergschuh
            ohne Front- und Fersenaufnahme verwenden. 
            
             
            Der
            totale Allrounder also!
            
             
             
            
             
            Die
            Ausführung der Bindungssysteme ist sehr hochwertig und hält was
            sie verspricht.
            
             
            Die
            Steigeisen sitzen selbst bei einem „zu weichen“ Bergschuh sehr
            gut. Bei bedingt- oder voller Steigeisentauglichkeit halten alle 3
            Systeme sehr gut. Der Frontbügel ist so geformt, dass auch der Halt
            bei Tourenschischuhen gegeben ist. 
            
             
             
            
             
            Der
            Fersenkipphebel lässt sich mittels eines Mechanismus feinjustieren.
            
             
            Lediglich
            diese Bedienungs- Rändelschraube fällt etwas klein aus. Mit größeren
            Fingern wird das problematisch, vor allem wenn man schon draussen
            ist. 
            
             
             
            
             
            Das
            zählt dann allerdings schon zu schlechter Tourenplanung, denn die
            Ausrüstung gehört schon zu Hause entsprechend angepasst.
            
             
            Das
            Selbe trifft auch für die Längenverstellung zu. Die Metallfeder
            ist zwar gut im Lochsteg verstellbar 
            aber braucht  auch
            etwas Fingerspitzengefühl.
            
             
             
            
             
            Der
            Verschlussmechanismus des Sicherungsriemens ist ebenfalls etwas gewöhnungsbedürftig.
            
             
            Gerade
            wenn dieser vereist oder der Riemen gefroren ist dann ist das
            Einhaken etwas umständlich.
            
             
            Aber
            wirklich den großen Wurf habe ich noch bei keinem Steigeisen
            gesehen.
            
             
             
            
             
            Ist
            das Eisen am Schuh gut angepasst, hat man ein sicheres Gefühl in
            allen Lebenslagen.
            
             
            Das
            „Shark“ ist als 12-Zacker wirklich ein sehr guter Allrounder.
            Die Frontzacken sind nicht zu lange und stören somit nicht beim
            normalen Gehen. Die Länge ist aber immer noch vollkommen
            ausreichend für den Frontaleinsatz und die Zacken dringen gut ins
            Eis ein.
            
             
            
            
             
            Bei
            Verwendung mit Semibindung (vorne Korb, hinten Fersenbügel) kann
            man auch gut steile Flanken begehen.
            
             
            Bei
            Verwendung mit Frontbügel federt das Eisen minimal und ist somit
            sehr gut für Steileis geeignet.
            
             
            Hier
            ist allerdings die bessere Wahl das „Beast-Lite“. Durch die
            Vertikalen Frontalzacken verbeißt sich das Eisen regelrecht in
            senkrechtes Eis. 
            
             
            Die
            Länge ist gut abgestimmt und kann sogar mit dem Frontbügel noch
            etwas variiert werden.
            
             
            Das
            frontale Klettern am Fels ist damit auch möglich, aber Achtung: 
            
             
            Die
            Vertikalzacken aus Aluminium reagieren nicht gut auf Felskontakt und
            stumpfen sehr rasch ab.
            
             
            Ein
            Nachschärfen ist aufgrund der relativ kurzen und breiten Zacken
            nicht gut möglich.
             
             
             
            
             
           |